Rehmedaillons mit Holundersauce und Polenta

Zutaten für 4 Personen
600g | Rehmedaillons |
3 EL | Traubenkernöl |
1 dl | Rotwein |
3 EL | roter Portwein (Porto) |
2 dl | Wildjus |
2 EL | Eisenhut Holunderlatwerge |
wenig | Salz Knoblauch Zitronensaft frisch gemahlener weisser Pfeffer |
20g | Kochbutter |
7 dl | Fleisch- oder Gemüsebuillon |
6 dl | Milch |
250g | Bramata Mais |
wenig | Salz |
50g | Kochbutter |
50g | Sbrinz gerieben |
Zubereitung
Medaillons im heissen Traubenkernöl rosa braten und danach an der Wärme (vorgeheizter Backofen bei 80°C) durchziehen lassen. Überschüssiges Bratöl weggiessen, Bratsatz mit Rotwein und rotem Porto auflösen. Sud um zwei Drittel reduzieren, danach mit Wildjus aufgiessen und Eisenhut Holunderlatwerge beigeben. Den Sud sirupartig einkochen lassen und nach eigenem Empfinden würzen. Vor dem Anrichten die Butter unter die Sauce rühren.
Boullion, Milch und Salz gemeinsam aufkochen. Bramatareis einstreuen und auf kleiner Hitze unter ständigem Rühren köcheln. Kochzeit ca. 50-60 Minuten. Vor dem Anrichten Butter und Sbrinz unter Masse rühren.

Eisenhut Latwerge Holunder
Die Holunder-Latwerge ist eine typische und feine ostschweizer Spezialität. Die Früchte des Holunderstrauches enthalten die Vitamine C und P, Gerbstoff und heilkräftige Farbstoffe (Anthocyanfarbstoffe). Die gehaltvollen Früchte verleihen diesem einzigartigen Brotaufstrich einen frischen, typisch süss-säuerlichen Holundergeschmack. Ob als Brotaufstrich, zum Süssen von Tee, zum Aromatisiern von Saucen, zum Süssen von Joghurt. Zum Naschen oder zum verfeinern von Desserts. Orginal Eisenhut Latwerge ist in der Ostschweiz schon lange ein Klassiker.